Wir arbeiten gemeinsam mit den Fachkräften der Schulen an der Entwicklung und Gestaltung positiver Lern- und Lebensbedingungen für die Kinder und Jugendlichen in der Schule (Schule als Lebensort) indem wir:
- Professionsübergreifend gemeinsame Kommunikationsformen und Arbeitsstrukturen, auch für kritische Situationen, entwickeln und umsetzen
- Klassenübergreifende und/oder themenorientierte Projekte entwickeln
- Geschlechtsspezifische und herkunftsübergreifende Angebote initiieren und ressourcen- und familienspezifische Angebote umsetzen
- Schüler*innen in Krisen- und Konfliktsituationen unterstützen und begleiten
- Die Übergänge der Schüler*innen vom Eintritt in die Schule, innerhalb einer Schulform, in weiterführende Bildungs- und Ausbildungsgänge und in Beschäftigung unterstützen und begleiten
Wir sind eng in die regionalen – und überregionalen Netzwerke der Jugendhilfe eingebunden.
Wir kooperieren mit allen relevanten Institutionen und Einrichtungen regional und überregional.
Wir arbeiten in schulischen Gremien und Arbeitskreisen mit und beteiligen uns an der Schulentwicklung.
Wir setzen unser Angebot mit folgenden Schulen um:
Tempelhof-Schöneberg
Maria-Montessori-Grundschule, Paul-Klee-Grundschule, Lindenhof Grundschule (nicht im Programm Jugensozialarbeit an Berliner Schulen) | GRUNDSCHULE
Luise-Henriette-Gymnasium, Askanisches Gymnasium | GYMNASIUM
Marianne-Cohn-Schule | FÖRDERZENTRUM
Kolleg Schöneberg - ZBW
Berlinweit | BERUFLICHE SCHULEN UND OBERSTUFENZENTREN
August-Sander-Schule
OSZ Holztechnik Glas und Design/ Max-Bill-Schule
Annedore-Leber-Oberschule
OSZ Bürowirtschaft 1
OSZ Banken und Versicherungen
OSZ Gesundheit 1
Modeschule Berlin
OSZ Recht und Wirtschaft/ Hans-Litten-Schule
OSZ Konstruktionsbautechnik/ Hans-Böckler-Schule
OSZ Natur und Umwelt/ Peter Lenné-Schule
OSZ Wirtschaft I/Hermann-Scheer-Schule
- Alle Schulen sind in Qualitätssicherungsprozesse über die Schulleitungen eingebunden.
- Qualitätssicherung und Evaluation sind Anforderungen an soziale Dienstleistungen, die für den Träger K.I.D.S e. V. als Standard gelten und regelmäßig durchgeführt werden. Diese Prozesse garantieren eine kontinuierliche Verbesserung der Arbeit und gewährleisten deren Weiterentwicklung und Stabilisierung auf hohem Niveau. Die Anforderungen an das professionelle Handeln der sozialpädagogischen Fachkräfte machen es notwendig, Jugendsozialarbeit an Schulen an die aktuellen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Qualität der Arbeit ständig überprüft und evrbessert wird.
- Alle im Arbeitsbereich Schule tätigen Fachkräfte nehmen regelmäßig an Supervision und Teamsitzungen im Träger teil.
- Alle Fachkräfte nehmen an trägerinternen und externen Fortbildungen teil.
Die Finanzierung des Programms "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" erfolgt für die Arbeit an den genannten Schulen aus Mitteln
der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung
